Die Vereinsgeschichte
Nach über 100 Jahren der Eingemeindung (1898) in die Stadt Worms und dem Heranwachsen an das geschlossene Stadtbild waren in den 1990er Jahren wesentliche Merkmale des dörflichen Charakters von Pfiffligheim und eine Reihe ortstypischer, z.T. einmaliger Sehenswürdigkeiten noch erhalten.
Die Initiative zur Gründung eines Vereines, der sich die Pflege und Förderung von heimatlichen Traditionen, insbesondere öffentlicher Natur- und Baudenkmäler, sowie Aktivitäten zur Imagepflege und Verschönerung des Ortes zum Ziel setzen sollte, erfolgte 1995 (Einladung des Gründungskomitees).
Seit der Gründung am 28. August 1995 hat sich die Mitgliederzahl von 45 auf über 130 verdreifacht, und es wurden eine Vielzahl von Aktivitäten umgesetzt, die das Erscheinungsbild des Ortes heute mit prägen (siehe Übersicht).
Für den Besucher am ehesten erkennbar ist dies am „Rundweg zu Pfiffligheimer Sehenswürdigkeiten“. Aus diesem sollen die in ihrer Art einmaligen Stationen
Lutherbaum-Denkmal und
„Ochsenklavier“ – aber auch der reizvolle
„Karl-Bittel-Park“
hervorgehoben sein sollen.
Auch die historischen Standorte aus der langen Siedlungsgeschichte (Ortsgeschichte), an denen heute keine sichtbaren Zeugnisse offen liegen, werden mit den insgesamt 18 Stationen in Erinnerung gerufen („Rundweg„).
Im Februar 2000 erfolgte auf Vorschlag des Vorstandes eine Satzungsänderung durch die Mitgliederversammlung, nach der bis zu zwei Jugendvertreter als Beisitzer in den Gesamtvorstand gewählt werden können. Durch die Jugendvertreter im Vorstand wurde u.a. das „Parkfest“ initiiert, das im Jahre 2001 als „Keltenfest“ (am historischen Siedlungsort) gestartet wurde.
(siehe auch „Wir über uns“ und Vereinssatzung.)
Bisherige und laufende Aktivitäten des Heimatvereins
- Herausgabe von Schriften
- „Alte Dörfer – Neue Stadtteile“, Heimatgeschichte zum Jubiläum der Eingemeindung 1898-1998 von Detlev Johannes
- Pfiffligheimer Jahresblatt (Okt. 1997)
- Faltblatt: Rundweg zu Pfiffligheimer Sehenswürdigkeiten 1999
- „Kleine Geschichte von Worms-Pfiffligheim“ (Herausgabe 2003)
- Jahreshefte (Herausgabe seit 2004)
- Schriftenreihe (seit 2014/2015)
- Ausstellungen
- „Geschichte des Lutherbaumes“ 1996 in der Sparkassenfiliale
- zum 100-jährigen Jubiläum der Eingemeindung (gemeinsam mit dem Heimatverein Hochheim)im Haus zur Münze 1998
- „Sehenswürdigkeiten in Pfiffligheim“ 1997 in der Sparkassenfiliale
- „Bevor die Römer kamen – 6000 Jahre Besiedlung von Pfiffligheim“ 2001 in der Sparkassenfiliale
- Beispielhaftes Pfiffligheim 2005 in der Sparkassenfiliale
- Maßnahmen zur Ortsverschönerung und Erhaltung von Sehenswürdigkeiten
- Pflanzung der „Jungen Lutherulme“ am 11.05.1996
- Mitwirkung bei der Sanierung des Lutherbaum-Denkmals in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und der Stadt Worms, 1998/1999
- Restaurierung und Wiederaufstellung des nahezu zerstörten Adlers auf dem Kriegerdenkmal 1870/71 im Jahre 1999
- Platzgestaltung an der „Freiheitslinde“, 2000
- Aufstellung der Namenssteine am Weltkriegsehrenmahl (2011)
- Wiederaufbau des Pavillon im Karl-Bittel-Park (2015)